Haben wir die Matrix schon erfunden?
Virtual Reality hat sich noch nicht durchgesetzt. Doch dank KI und immer besserer VR-Brillen sind wir vielleicht schon auf dem Weg in die Matrix - mit allen Chancen und Risiken.
1/27/20252 min read


Erinnerst du dich an den Film "Matrix"? Die Idee, dass wir in einer simulierten Realität leben, fasziniert und ängstigt die Menschen seit Jahren. Damals, als der Film rauskam, war das alles noch Science-Fiction. Doch die rasante Entwicklung von Virtual Reality (VR) und Künstlicher Intelligenz (KI) lässt diese Vorstellung heute gar nicht mehr so abwegig erscheinen.
Klar, aktuell ist die Technik noch nicht perfekt. Die ersten VR-Brillen, wie Metas Quest, sind ein guter Anfang. Auch Apples Vision Pro, diese 3000€ teure Taucherbrille, hat für Aufsehen gesorgt. Doch sind wir mal ehrlich: Trotz des Potenzials als "Spatial Computer", mit dem man durch die Umwelt interagieren kann, und Apps nicht mehr an einen festen Monitor gebunden sind, waren die Verkaufszahlen eher mau. Vielleicht war Apple einfach zu früh dran und hat auf eine Entwicklung gewettet, die erst in ein paar Jahren richtig durchstartet.
Denn jetzt kommt die KI ins Spiel. KI-Videomodelle, wie W2 von Google, zeigen bereits beeindruckende Ansätze und lernen, unsere Welt in all ihren Dimensionen zu verstehen. Ein einfaches Bild kann die KI als Basis nehmen, um daraus eine dreidimensionale Welt zu generieren. Noch sieht das alles etwas "matschig" aus, wie ich finde, aber die Entwicklung schreitet schnell voran.
Und dann wäre da noch Nvidia, die mit Cosmos ein "World Foundation Model" entwickeln - eine virtuelle Simulation unserer Welt, in der Roboter lernen können. Klar, aktuell wird da viel für die Industrie entwickelt, aber die Möglichkeiten sind gigantisch! Und was durch die KI nicht aufwendig in 3D gerendert werden muss, wird in Zukunft fotorealistisch einfach dargestellt.
Das wirft natürlich Fragen auf. Was passiert, wenn wir alle in virtuellen Welten leben? Wer kontrolliert diese Welten? Open AI und Google setzen bei ihren Modellen wie ChatGPT und Gemini die Regeln. Aber was ist mit Themen wie "Free Speech"? Wie viel Einfluss haben diese Konzerne auf die Bewertung unserer Gesellschaft durch eine KI? Und brauchen wir dann so etwas wie eine "virtuelle Polizei"?
Die Puzzleteile liegen auf dem Tisch. VR-Brillen werden besser, KI versteht unsere Welt immer besser und Unternehmen wie Neuralink arbeiten an Gehirn-Computer-Schnittstellen. Vielleicht leben wir ja bald in einer Art "Meta-Matrix", in der wir ständig mit Werbung zugebommt werden, es sei denn, wir zahlen 500€ im Monat für die Premium-Version von Apple.
Spaß beiseite, die Entwicklung ist extrem spannend und ich werde sie auf jeden Fall weiterverfolgen. Vielleicht bietet uns die KI in Kombination mit VR auch ganz neue Möglichkeiten der Kreativität und des Miteinanders.
Dieser Blogbeitrag ist auch als Video auf Youtube online. Hier ist der Link:
https://youtu.be/GmqtUFFRrSg